Wasserstoffzüge für die Heidekrautbahn (RB27)
04.02.2022
Die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) haben die Verhandlungen über den Forschungsvertrag für die Heidekrautbahn abgeschlossen. Das Besondere daran: erstmalig werden in der Hauptstadtregion Züge mit Wasserstoffantrieb zum Einsatz kommen. Als erster Schritt können nun die Betriebsvorbereitungen, insbesondere zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur, sowie die Fahrzeugbeschaffung starten. Davon profitieren wird auch das Projekt der Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn, das ein Teil des Infrastrukturprojekts i2030 ist, in dem die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) den Ausbau der Schieneninfrastruktur in der Hauptstadtregion vorantreiben. Die Betriebsaufnahme auf der Stammstrecke zwischen Basdorf und Wilhelmsruh ist zeitgleich mit der Inbetriebnahme der Wasserstofffahrzeuge auf der Heidekrautbahn für Ende 2024 vorgesehen.
DieReaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn zwischen Basdorf und Wilhelmsruh ist die erste von zwei Stufen, den Norden von Pankow und Teile des Märkischen Viertels sowie das Mühlenbecker Land besser an die Berliner Innenstadt anzubinden. Die Strecke verläuft durch Mühlenbeck, Schildow und am nördlichen Rand von Rosenthal entlang bis Wilhelmsruh an der S-Bahnlinie S1. Sie soll mit der Betriebsaufnahme im Jahr 2024 in dieser ersten Stufe täglich durchgehend (zwischen fünf und 23 Uhr) im Stundentakt bedient werden. Die zweite Stufe, eine Weiterführung der Strecke über Wilhelmsruh hinaus bis nach Berlin-Gesundbrunnen, wird im Rahmen des Infrastrukturprojektes i2030 weiter vorangetrieben. Zu diesem späteren Zeitpunkt ist auch eine Verdichtung des Angebots zu einem Halbstundentakt anvisiert. Die Länder Berlin und Brandenburg investieren gemeinsam in mehr Komfort und einen dichteren Takt sowie in eine umweltfreundlichere Antriebstechnologie auf der Heidekrautbahn (RB27).
Neue Fahrzeuge für die RB27
Sieben innovative Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb sollen auf dem Netz der Heidekrautbahn unterwegs sein. Die Beschaffung erfolgt im Rahmen einer EU weiten Ausschreibung. In jedem Zug stehen ca. 140 Sitzplätze zur Verfügung. Ausreichend Türen je Fahrzeugseite sorgen für einen zügigen Fahrgastwechsel, wobei das geräumige Mehrzweckabteil mit zwölf Fahrradstellplätzen zentral zwischen zwei dieser Türen angeordnet ist. Um sowohl dem starken Pendler- als auch Ausflugsverkehr Rechnung zu tragen, fahren die Züge bei besonderem Bedarf, also in den Spitzenzeiten und am Wochenende in Doppeltraktion. Die Ausstattungsmerkmale orientieren sich an den in den vergangenen Jahren im VBB etablierten Standards – Fahrgastinformation in Echtzeit, WLAN, Klimatisierung, Barrierefreiheit, Laufruhe.
Schon im letzten Jahr übergab der damalige Bundesverkehrsminister Scheuer feierlich die Förderbescheide des Forschungsprojektes für reinen Wasserstoffbetrieb auf der Heidekrautbahn. Das Vorhaben wird mit insgesamt 25 Millionen Euro aus dem Bundesverkehrsministerium gefördert, die an die drei Vorhabenträger ENERTRAG, Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) und Kreiswerke Barnim fließen. Koordiniert wird die Förderung von der NOW GmbH und vom Projektträger Jülich (PtJ).
Die drei bereits langjährig in der Region nördlich von Berlin engagierten Verbundpartner wollen mit dieser Unterstützung Maßstäbe im Aufbau einer regionalen Wasserstoffinfrastruktur und nachhaltiger Mobilität im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) setzen.
Dabei geht es vor allem um den Aufbau einer geschlossenen-regionalen Wasserstoffinfrastruktur. Neben der Beschaffung der Brennstoffzellen-Züge spielen der Aufbau eines Wasserstoffwerkes und der Bau der Tankanlagen eine entscheidende und tragende Rolle. Der gesamte Zugbetrieb soll ausschließlich mit grüner Energie betrieben werden. Im Sinne der Synergiebildung ist eine sektorenübergreifende Kopplung mit der Kreiswirtschaft des Landkreises Barnim vorgesehen. Angestrebt wird eine Weiterverwertung des produzierten Wasserstoffs für Dienstleistungen des Landkreises wie beispielsweise für die Betankung der gesamten Entsorgungsfahrzeugflotte oder etwa Busse mit Brennstoffzellen. So soll dieses Forschungsprojekt zur Kostenreduktion der gesamten Wertschöpfungskette von der (grünen) Energieerzeugung bis zum endgültigen Verbrauch beitragen. Die Umstellung von Diesel auf Wasserstoff, der vollständig aus regenerativ und regional erzeugtem Strom gewonnen wird, entspricht einer CO2-Reduzierung um jährlich drei Millionen Kilogramm und einer Einsparung von 1,1 Millionen Litern Dieselkraftstoff.
Teilen
Weitere News
-
VBB: Bauvorschau für 2025 und 2026
Der VBB Informierte am 24.06.2024 in Eberswalde über die kommenden Jahre was für Bauaktivitäten in Berlin/Brandenburg anstehen und ausblick auf neue SPNV-Angebote.
-
VBB erhöht Fahrpreise ab Januar 2024
Ab Januar 2024 müssen Fahrgäste wieder tiefer in die Geldbörse greifen, denn der VBB erhöht die Preise um ca. 6,7%.
-
Bahnstrecke Fürstenwalde-Beeskow
Es sollen zukünftig wieder Züge von Fürstenwalde über Bad Saarow nach Beeskow fahren. Es gibt auch schon Ideen wie das klappen könnte.
-
Landesnahverkehrsplan 2023-2027 Veröffentlicht
Der neue Landesnahverkehrsplan ist da. Unter anderem sieht er vor, einen 15-Min-Takt Berlin-Frankfurt (Oder).
-
RE1 wird Verlängert
Der RE1 zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) soll nach 2030 bis nach Polen fahren.
-
Start des Tesla-Shuttles
Ab dem 4. September geht der Shuttle-Zug endlich los. Erfahren Sie hier die Details und Infos zum Fahrplan.
-
Tesla-Shuttle
Niederbarnimer Eisenbahn übernimmt für Tesla die Fahrten zum Betriebswerk.
-
Deutschlandticket
Das Deutschlandticket wird zum ersten Mai 2023 starten. Der Monatliche Preis beträgt 49 Euro.
-
Plus-Bus-Ring kommt
Als Ersatz für die RB63, solleb ab 2023 Plus Busse für den Ersatz der ausfallenden RB63 sorgen.